Vom Lago Maggiore zum Ortasee (Italien) | 29.03. – 05.04.2025
6-tägige Frühlingswanderung für den eher gemütlichen Einstieg in die Wandersaison
Diese Streckenwanderung richtet sich an weniger geübte und besonders genussorientierte Bergfreunde und -freundinnen. Sie macht mit einem Alpenraum bekannt, der zu den ältesten und beliebtesten Ferienzielen der Nordeuropäer zählt, vermeidet dabei aber weitgehend die touristischen Trampelpfade.
Treffpunkt ist Cannobio, das schönste und ursprünglichste Städtchen am Lago Maggiore. Von hier aus geht es auf wunderschönen Wegen (und auch mal über Stock und Stein) in aussichtsreicher Höhe das komplette Westufer entlang bis Intra, wo wir – mit kurzem Abstecher auf die Isola Bella – nach Stresa übersetzen – wieder ein Örtchen mit großer Geschichte und bezaubernder Architektur.
Von dort steigen wir zum fantastischen Aussichtsberg Monte Falò auf, von wo es über verträumte Dörfchen an den Bilderbuchort Orta am gleichnamigen See hinuntergeht. Klar, dass wir noch nach S.Giulio, die berühmte Klosterinsel übersetzen.
Naturräumliche und thematische Besonderheiten
Seenlandschaft mit mediterranem Charakter, Nischen absoluter Stille unweit der Tummelzonen, traditionelle Saumpfade durch die alte Kulturlandschaft, atmosphärische Städtchen und Bergdörfer mit pittoresken Gassen und tropisch anmutenden Gärten, sehenswerte Kirchen und Kapellen und der Sacro Monte di Orta, den Friedrich Nietzsche als schönsten Ort der Welt bezeichnet hat. Geschichte auf Schritt und Tritt jedenfalls.
Umfang der Tagesetappen
12 bis 16 km, längere Anstiege gibt es nur an zwei Tagen (aber auch kleine addieren sich). Die Herausforderungen sind mit einer durchschnittlichen Kondition aber gut zu meistern. Die reinen Laufzeiten betragen 3,5 bis 5,5 Stunden. Auch wenn die Streckenwanderung nicht zu den anspruchsvollsten Touren des TCEN-Programms gehört, wird man hin und wieder Schweiß auf der Stirn spüren.
Alpinistische Schwierigkeiten
Keine, jedoch gelegentlich steile und ungepflegte Hangwege, bei denen man vor die Füße schauen muss.
Leistungen
7 Übernachtungen (familiengeführte Hotels) mit Frühstück und landestypischen Abendmenüs, Gepäcktransport.
Mindestteilnehmer*Innenzahl
10
Leitung
Geführt wird die konditionell nicht allzu anspruchsvolle Tour von der erfahrenen, kenntnisreichen und sympathischen Wanderleiterin Susanne Mayer, die das oberitalienische Seengebiet schon vor vielen Jahren zu ihrer Heimat gemacht hat.
Karten
Geo4Map Nr. 14, 15 und 17.
Impressionen Zum Vergrößern bitte anklicken.